Was braucht ein Unternehmen um lebensfähig zu werden und zu bleiben?
Dieser Frage widmen sich alle Angebote des CPS Schließmann Strategie-Zentrums. Prof. Dr. Christoph Ph. Schließmann hat damit, ergänzend zu Frankfurt am Main, ein neuen inspirierenden Ort in Kahl am Main, östlich von Frankfurt, geschaffen. Umgeben von einer bekannten Seenlandschaft genau die passende Atmosphäre für Reflexion, Diskussionen und kreative Workshops. Störungsfreies und nicht abgelenktes Arbeiten ist eine zentrale Voraussetzung um konzentriert und zielorientiert vorzugehen. Für einen solchen "ThinkTank" ist daher ein Ort jenseits des Alltagsgeschäfts an einem externen Ort wichtig.
Gerade in Deutschland müssen wir, um unsere wirtschaftliche Stärke zu bewahren, deutlich mehr in Bildung investieren. Nur weltbeste Bildung kann einem Land, das nur in geringem Maß über Rohstoffe verfügt, den Wohlstand sichern. Dazu wollen wir beitragen und Unternehmen stärken. Gemeinsam denken und arbeiten wir in einem speziellen Prozess mit vielen Hinterfragungen und Simulationen an der Lebensfähigkeit und Zukunft auch IHRES Unternehmens.
Am 19. Januar 2023 wurde das Strategie-Zentrum im Rahmen eines Neujahrsempfangs mit vielen Gästen und einem Grußwort von Landrat Dr. Alexander Legler eröffnet.
Prof. Dr. Christoph Ph. Schließmann stellte die Idee als ein Herzensprojekt vor, die Bündelung dessen, was so viele Jahre sein Leben geprägt und ausgemacht hat: 34 Jahre als international tätiger Wirtschaftsanwalt, parallel 16 Jahre Executive Schulung in St. Galler Business Schools im Bereich strategische Unternehmensführung, 25 bzw. 30 Jahre Lehre und Forschung an den Universitäten Salzburg und Innsbruck/MCI im Bereich Wirtschaft & Recht bzw. Strategie/Entrepreneurship. Theorie & Praxis / Wirtschaft & Recht. Immer mit der Mission, führendes und innovatives Wissen in Geschäftserfolge von Unternehmen umzusetzen. Sein Fundus und Netzwerk fließen nun in den ThinkTank ein: Individueller Nutzen für Unternehmen; keine Programme, keine vorgefertigten Lösungen, keine Beratungsmodelle.
In seinem Impulsvortrag erläuterte Christoph Schließmann warum so viele ehemals erfolgreiche Unternehmen oft radikal scheitern und welche Gründe dafür verantwortlich sind.
Warum scheitern so viele ehemals erfolgreiche Unternehmen? Warum gelingt es einigen der Disruption zu entgehen und innovative lebensfähige Strategien zu entwickeln und umzusetzen, während andere aufgeben müssen? Was machen solche anders, dies es schaffen, ihren Lebenszyklus immer wieder zu erneuern? Welche Strategien und Strukturen führen in fundamental veränderten Umfeld- Bedingungen zu Erfolg? Ich gebe Ihnen dazu Antworten und maßgeschneiderte Lösungen für Ihre erfolgreiche und rechtssichere Geschäftsentwicklung.
Aktuell stehen wir derart fundamentalen Veränderungen gegenüber, die völlig neue strategische Ansätze erfordern. Gerade jetzt sind die Fragen der Neuausrichtung oder Anpassung an die fundamentalen Veränderungen der letzten Monate und Jahre entscheidend, um lebensfähige Geschäftsmodelle in strategisch relevanten Märkten zu sichern.
Forschungsergebnisse erstaunen: 80% der Unternehmer habe keine Strategie und keine Geschäftsmodelle, die ihre zukünftige Lebensfähigkeit sichern, sondern maximal Planungen und Planzahlen. Dabei schreiben sie meist den Status Quo fort. 50 bis 90 Prozent der von Unternehmensverantwortlichen entwickelten Planungen scheitern.
Viele Unternehmen tun sie sich schwer, neue und vielversprechende Geschäftsideen aus den Veränderungen ihres Umfeldes zu entwickeln und diese in Strategien zu übersetzen und vor allem umzusetzen. Sie sind Nachahmer bzw. Fortschreiber der Vergangenheit im immer selben Umfeld und in ausgetretenen Pfaden bzw. "Roten Ozeanen". Sie wenden auch meist Instrumente an, die keinen anderen Blick als auf den Status Quo und den direkten Wettbewerb zulassen und keine Sicht auf "strategisch relevante Märkte" und neue Märkte und Chancen freigeben.
Christoph Schließmann bringt Wissen und Erfahrung aus über 30 Jahren in Wissenschaft und Praxis an der Schnittstelle von Wirtschaft und Recht in Unternehmen ein und erläutert am 19. Januar, warum so viele ehemals erfolgreiche Unternehmen scheitern und was solche anders machen, denen es gelingt, ihren Lebenszyklus immer wieder erneuern und bleiben. Erfahren Sie, wie er die aktuelle Situation anhand neuester Analysen einschätzt und welcher Handlungsbedarf daraus abgeleitet werden kann.
Gemeinsam denken und arbeiten wir an innovativen unternehmerischen Rahmenbedingungen, wie z.B. lebensfähigen Geschäftsmodellen in strategisch relevanten Märkten, disruptiven Innovationen, Komplexität und Marktdynamik.
Die Hauptfehler in vielen Unternehmen sind:
Innovative Lösungen entstehen aber nur über andere und wechselnde Perspektiven „out oft he box“. Disruption kann man nur begegnen, wenn Strategien gemeinsam aus einem anderen Blickwinkel mit perspektivischer Vielfalt entwickelt werden.
Think Tanks sind vor gut 100 Jahren als „Denkfabriken“ in den USA entstanden. Ich habe in meiner über 30 Jahren Erfahrung an der Schnittstelle von Wissenschaft und Unternehmenspraxis an vielen „Corporate Think Tanks“ nach amerikanischem Vorbild mitgearbeitet und erfahren, welch fundamentaler und oft bahnbrechender Nutzen daraus für Unternehmen und Organisationen entstehen kann, wenn vier Rahmenfaktoren optimal zusammenspielen:
Christoph Schließmann verfügt der eigenen Expertise nicht nur über ein gutes Team, sondern vor allem über ein großes Netzwerk von Spezialisten aus Wissenschaft und Praxis, die je nach Aufgabenstellung im „Corporate Think Tank“ eingebunden werden. So können wir uns optimal mit und für unsere Kunden mit strategischen Zukunftsfragen und Geschäftsmodellen befassen. Dazu gehören komplexe Trends, rechtliche, wirtschaftliche, gesellschaftliche und technologische Entwicklungen sowie Innovationen. Wir leisten einen beratenden Beitrag zur Entscheidungsfindung und Strategieausrichtung von Unternehmen und forcieren mit fundiertem Wissensinput Reflexion, Kreativität, Weitblick und Offenheit.
Wir simulieren ganz bewusst sogar die kreative Zerstörung des Geschäfts eines Unternehmens durch Gefahren aus den Märkten nach dem Motto: ,Disrupt yourself before others do!“
Neben unserer individuellen Beratung und Betreuung von Unternehmen bietet Prof. Dr. Christoph Ph. Schließmann
EXECUTIVE SESSIONS zu besonderen Themen mit jeweils 3 Stunden Dauer von 17-20:00 Uhr.
Kosten Teilnahme pro Teilnehmer: 399,00 € zzgl. MwSt
Anmeldung unter mail@cps-schliessmann.de oder Tel. 069/6637790 oder über das Kontaktformular unten
"Kreativität ist heute das am meisten gesuchte Gut.“ Dieser Ausspruch des Philosophen Wilhelm Schmid spiegelt nicht nur den Zeitgeist wider, sondern rückt besonders in der Welt der Verhandlungen in den Fokus. In einem exklusiven Seminar möchten wir Sie dazu einladen, die transformative Kraft der Kreativität zu entdecken und diese gezielt in Verhandlungen einzusetzen – einem entscheidenden Schritt für nachhaltigen beruflichen Erfolg.
Warum Kreativität in Verhandlungen?
Verhandlungen sind das Herzstück vieler beruflicher Tätigkeiten. Ob Sie für einen Klienten, Kunden oder anderen Stakeholdern verhandeln, Produkte einführen, Märkte erschließen oder im Wettbewerb bestehen wollen – Kreativität ist der Schlüssel, um nicht nur erfolgreich, sondern auch innovativ zu agieren. Die Relevanz der Kreativität erstreckt sich über verschiedene Bereiche wie Wirtschaft, Recht, Mediation, Werbung und Bildung. Kreativität wird vor allem in Situationen gebraucht, in denen Druck, Unsicherheit und Not herrschen.
Ein Blick auf die SESSION-Inhalte:
Kreativität als Vorbereitung:
Kreative Positionsoptimierung:
Effiziente Zielerreichung:
Prozessvermeidung durch Kreativität:
Kreativität als Wettbewerbsvorteil:
Nutzen Sie diese einzigartige Gelegenheit, um Kreativität in Verhandlungen als Ihr strategisches Werkzeug zu nutzen. Melden Sie sich jetzt an und erleben Sie, wie Kreativität Ihre Verhandlungsfähigkeiten auf ein neues Level hebt!
Nächster Termin am 21. März 2024, 17 Uhr
Hören Sie hierzu ein Intro:
Ein Student, kurz vor dem Master-Examen, berichtete mir, dass sein Vater ihm den Peters & Waterman Bestseller der 80er Jahre „In Search of Excellence“ aus seiner Bibliothek gegeben und er das Buch mit Interesse gelesen habe. Warum, so seine Frage an mich, gibt es die meisten Benchmark-Unternehmen des Buches heute nicht mehr? Was sei da passiert? Ich würde die Frage ergänzen: Warum stürzen so viele ehemals exzellente Unternehmen, Pioniere, Marktführer, oft so jäh ab? Die Liste ist lang, von Atari bis Wang und in den jüngeren Jahren Namen wie Kodak, Polaroid, Enron, Nokia, Toys "R" Us oder Block Buster bis hin zu aktuell WeWork oder Signa.
In den meisten Fällen liegt der Grund darin, dass es den Unternehmen nicht gelang, den nächsten Unternehmenslebenszyklus mit lebensfähigen Geschäftsmodellen und Leistungen zu erreichen. Sie haben den innovativen Anschluss verpasst, weil sie fundamentale Entwicklungen verkannt und falsche Managemententscheidungen, oft gepaart mit der Überheblichkeit einstigen Erfolges, getroffen haben.
Um sich heute erfolgreich und innovativ zu positionieren dürfen Märkte nichts aus Branche-, Produkt/Service- und Vertriebswege-Sicht definiert werden, sondern über originäre Kundenbedürfnisse. Dies führt zu ganz anderen, realistischen Wettbewerbsrelationen. Für viele Unternehmen ist die Sicht über den Strategisch Relevanten Markt neu und bringt erstaunliche Erkenntnisse.
Ein Blick auf die SESSION-Inhalte:
In dieser SESSION erfahren Sie, worauf es ankommt, den richtigen Blick für den "Strategisch Relevanten Markt" und daraus Geschäftsmodelle für die Zukunft zu entwickeln.
Nächster Termin am 8. Februar 2024, 17 Uhr
Hören Sie hierzu ein Intro:
Leader und Manager haben unterschiedliche Aufgaben. Führen ist weit mehr als Organisieren und Steuern. Ich stelle Ihnen die 10 Kompetenzen vor, die ich bei besonders erfolgreichen Leadern in vielen Jahren immer wieder erlebt habe.
Nächster Termin am 29. Februar, 17 Uhr
Hören Sie hierzu ein Intro: