Willkommen auf meinem Blog, der sich aktuellen Themen aus Wirtschaft und Recht widmet – mit besonderem Fokus auf der spannenden Frage, warum Unternehmen scheitern und was sie erfolgreich und langfristig lebensfähig macht. Die hier vorgestellten Unternehmensbeispiele dienen dabei nicht als vollständige Analysen, sondern als prägnante „Spotlights“, die zum Nachdenken und Diskutieren anregen sollen.
Sichtbar sind immer nur die neuesten 5 Beiträge. Gehen Sie in die Liste oder Kategorien, um alle veröffentlichten Beiträge zu entdecken.
Neueste Beiträge Wirtschaft & Recht
- ENKA Schließung – eine Analyse im Umfeld der TextilindustrieDiese Analyse passt zu meinem Vor-Artikel über moderne Skibekleidung. Meine Familie gründete in der Textilregion „Aschaffenburg“ in den 50 Jahren ein Unternehmen für Design, Produktion und den B2B Vertrieb von DOB. Blusen in drei Kategorien: Standard, Highend aus Seide, Trachten. Mein Vater war in den 60ern und 70ern einer der Pioniere im Outsourcing der Produktion nach Asien. Die Entwicklung der Branche ist mir daher sehr präsent. ENKA, ein traditionsreicher Hersteller von Viskosegarnen… ENKA Schließung – eine Analyse im Umfeld der Textilindustrie weiterlesen
- Arc’teryx im Markt für SkibekleidungArc’teryx ist zweifellos ein herausragendes Beispiel für eine Marke, die durch Qualität, Design und strategische Positionierung weltweit Anerkennung erlangt hat. Hier ist eine strukturierte Analyse des Unternehmens, seiner Marke und seiner Marktstellung: 1. Markengeschichte und Positionierung 2. Markenreputation 3. Produkte und Innovation 4. Marktstellung und Wettbewerb 5. Marketing und Markenwahrnehmung Vergleich führender Skibekleidungsmarken: Arc’teryx, Patagonia, The North Face, Mammut, Spyder, Outdoor Research und Helly Hansen Der Markt für Skibekleidung ist geprägt von… Arc’teryx im Markt für Skibekleidung weiterlesen
- BREE: Eine Analyse des Scheiterns des TaschenherstellersDer Fall Bree illustriert anschaulich die Herausforderungen, mit denen mittelständische Unternehmen in der Lederwarenbranche konfrontiert sind. Diese Analyse widmet sich den strategischen Fehlentwicklungen, externen Einflussfaktoren und einer systemischen Untersuchung auf Basis des Schließmann-Würfels sowie einer Lebensfähigkeitsanalyse. Ziel ist es, die „Lessons to Learn“ aus diesem Fall zu extrahieren. Unternehmensüberblick Bree war ein traditionsreiches Unternehmen, bekannt für qualitativ hochwertige Taschen und Lederwaren. Gegründet in den 1970er Jahren, galt Bree als Vorreiter für zeitlose… BREE: Eine Analyse des Scheiterns des Taschenherstellers weiterlesen
- Westwing: Strategie einer LifestylemarkeWestwing ist eine führende Marke im Bereich Home & Living, die für ein inspirierendes Einkaufserlebnis, kuratierte Wohnwelten und ein hohes Maß an emotionaler Ansprache steht. Seit der Gründung hat sich das Unternehmen zu einer Lifestyle-Marke entwickelt, die Design, Qualität und Inspiration erfolgreich miteinander verbindet. Neben der Marke selbst spielen die Menschen hinter Westwing – die Kunden, Mitarbeiter und Gründer – eine zentrale Rolle für den Erfolg des Unternehmens. Westwing ist eine Marke,… Westwing: Strategie einer Lifestylemarke weiterlesen
- Rosenthal: Eine kurze KrisenanalyseDie Rosenthal GmbH, ein traditionsreicher Hersteller von Premium-Porzellanprodukten, befindet sich in einer tiefgreifenden wirtschaftlichen und strukturellen Krise. Diese wird durch externe Marktveränderungen wie den zunehmenden Wettbewerbsdruck aus Asien und interne Schwächen wie hohe Produktionskosten und fehlende Innovationskraft verstärkt. Zur systematischen Analyse wird der Schließmann-Strategie-Würfel herangezogen, der Unternehmen entlang der Dimensionen Marktbedeutung, Profitabilität und Lebensfähigkeit bewertet. Ziel ist es, die Ursachen der Krise differenziert darzustellen und die strategischen Schwachstellen zu identifizieren. Analyse der… Rosenthal: Eine kurze Krisenanalyse weiterlesen
Suche
Kategorien
Liste der Beiträge
- ENKA Schließung – eine Analyse im Umfeld der Textilindustrie
- Arc’teryx im Markt für Skibekleidung
- BREE: Eine Analyse des Scheiterns des Taschenherstellers
- Westwing: Strategie einer Lifestylemarke
- Rosenthal: Eine kurze Krisenanalyse
- Lilium: Der Traum vom Flugtaxi und die Realität des Scheiterns
- Lindner Hotels: Analyse der Insolvenzursachen unter Anwendung des Schließmann Strategie-Würfels
- Der Eigentumsvorbehalt bei internationalen Exportgeschäften
- Meyer Werft: Ursachen der Krise
- Hülsta: Ursachen des Scheiterns
- Les Deux – Aufbau einer differenzierten Premium-Marke im globalen Online-Modegeschäft – eine Fallstudie
- Ravensburger: Erfolgreiche Markenführung in einem stagnierenden Markt
- The Future of Labor Law
- Esprit: Ursachen der Krise, Sanierungsmaßnahmen und Perspektiven für eine Wiederauferstehung
- BayWa: Ursachen, Fehlentwicklungen und mögliche Sanierungsmaßnahmen
- Jaguar: Der Kampf um die Zukunft – Bruch oder Befreiung?
- Neugestaltung der Kleinunternehmerregelung im internationalen Kontext nach dem JStG 2024
- Die Zukunft von Jaguar: Transformation oder Identitätsverlust? Eine kritische Analyse
- KTM: Die Hintergründe der Insolvenz
- Strategieworkshop mit dem Industrie- und Handelsclub Aschaffenburg
- Geschäftsmodelle sind noch keine Strategie – Strategien ohne Geschäftsmodell scheitern
- Customer-Journey-Modell versus Lead-User-Theorie: Die Rolle der Kunden als Mitgestalter und Innovationstreiber
- Innovations-Strategien: Christensen versus von Hippel
- Legal500-Beitrag: Franchise & Licensing in Germany
- Die 15 wichtigsten Bilanzkennzahlen für Investoren
- IBM & INTEL – Niedergang und strategische Chancen
- Mitarbeitermotivation: Ein kritischer Blick auf Populärmythen und Wege aus der Sackgasse
- Führung und Leadership im Wandel der Zeit: Anforderungen, Herausforderungen und neue Perspektiven
- Was passiert, wenn man die Gedanken von Sprenger, Covey und Charan integriert?
- Professionelle und Detaillierte Analyse der Franchise-Transaktionen in Deutschland