Willkommen auf meinem Blog, der sich aktuellen Themen aus Wirtschaft und Recht widmet – mit besonderem Fokus auf die spannende Frage, warum Unternehmen gewinnen, scheitern und was sie langfristig lebensfähig macht. Die vorgestellten Unternehmensfallstudien beruhen auf öffentlich zugänglichen Daten, erheben nicht den Anspruch einer vollständigen Analyse wie wir sie in unternehmensinternen Projekten erstellen, sondern dienen als strukturierte, prägnante „Spotlights“ der eigenen Reflexion und Diskussion.
Sichtbar sind immer nur die neuesten 5 Beiträge. Gehen Sie in die Liste oder Kategorien, um alle veröffentlichten Beiträge zu entdecken.
>> Lesen zu den Wissensgrundlagen und Tools
Neueste Beiträge Wirtschaft & Recht
- Vom Top-Down zum Purpose-Driven: Leadership & Personalmarketing im Wandel (2000–2025)AbstractDieser Fachaufsatz beleuchtet die Wandlung von Führungsverständnis und Personalmarketing seit den frühen 2000er-Jahren bis heute (2025) vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung von Sinnstiftung in Unternehmen. Ausgehend von Viktor E. Frankls Logotherapie und Konzepten der Sinnzuweisung im Arbeitskontext werden wesentliche Veränderungen in Führungsstilen und Recruiting-Strategien systematisch dargestellt. Abschließend werden praxisorientierte Empfehlungen vorgestellt, wie Organisationen in dynamischen und komplexen Umfeldern ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern und zugleich Mitarbeitende langfristig motivieren und binden können. 1. Grundlagen… Vom Top-Down zum Purpose-Driven: Leadership & Personalmarketing im Wandel (2000–2025) weiterlesen
- Strategische Positionierung der Mercedes V-Klasse (Modelljahr 2026) im Premium-Elektro-Personen-Van-SegmentDie Fallstudie ist eine kurze Positionierungs-Analyse für einen Neu-Produkt-Launch Die Fallstudie analysiert die strategische Positionierung der neuen Mercedes‑V‑Klasse (Modelljahr 2026) im Premium‑Elektro‑Personen‑Van‑Segment. Basierend auf dem Schließmann Strategie‑Würfel (c) wird die V‑Klasse entlang der drei Achsen relative Marktposition (X), Rentabilität (Y) und Lebensfähigkeit (Z) bewertet. Ziel ist es, die Stärken, Schwächen und Potenziale des Fahrzeugs im definierten SRM herauszuarbeiten sowie konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten. 1. Markt- und Produktzusammenfassung Die Mercedes V-Klasse (Vision V Prototyp)… Strategische Positionierung der Mercedes V-Klasse (Modelljahr 2026) im Premium-Elektro-Personen-Van-Segment weiterlesen
- Autodoc: Lektionen aus einem geplatzten Börsengang(c) Prof. Dr. Christoph Ph. Schließmann – Alle Rechte vorbehalten. Im Juni 2025 wollte Autodoc, Europas führender Online-Händler für Autoersatzteile, mit einer Bewertung von bis zu 2,4 Mrd. € an die Frankfurter Börse gehen. Kurz vor dem Prime‑Standard‑Debüt wurde der IPO jedoch zum zweiten Mal verschoben. Dieses Ereignis zwingt dazu, die strategische Ausrichtung anhand des Strategie-Würfels kurz zu beleuchten. 1. Rückblick: Vom Wachstum zum IPO-Abbruch 2. Unternehmensprofil & Marktdynamik 3. Positionsbestimmung im Strategie-Würfel Die… Autodoc: Lektionen aus einem geplatzten Börsengang weiterlesen
- Novo Nordisk – Strategische DisbalanceAbstractDieser Beitrag liefert eine systemische Kurz-Analyse der Ursachen für den rund 50 %igen Kursverlusts von Novo Nordisk innerhalb der letzten 12 Monate. Basierend auf dem Schließmann Strategie-Würfel (c) werden die drei Achsen – relative Marktposition (X), Rentabilität (Y) und Lebensfähigkeit (Z) – eingehend untersucht. Die Analyse stützt sich auf aktuelle Markt- und Unternehmensdaten sowie auf neueste Forschungs- und Medienberichte. Abschließend werden differenzierte Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige strategische Neuausrichtung abgeleitet. 1. Einführung Novo… Novo Nordisk – Strategische Disbalance weiterlesen
- Grant Cardones 10X Rule – Zwischen Erfolgsformel, Verkaufspsychologie undSelbstinszenierungVortrags- und Diskussionspapier – EntrepreneurshipThema: Grant Cardones 10X Rule – Zwischen Erfolgsformel, Verkaufspsychologie und Selbstinszenierung Grant Cardone gilt als einer der sichtbarsten Vertreter eines radikal vereinfachten, leistungszentrierten Erfolgsmodells. Sein Buch The 10X Rule ist besonders in der Sales- und Unternehmer-Community populär – doch in anderen beruflichen und kulturellen Kontexten stößt es auf begründete Skepsis. Dieses Papier analysiert die Thesen Cardones, prüft sie aufwissenschaftlicher Basis und reflektiert ihre Übertragbarkeit auf professionelle und europäische… Grant Cardones 10X Rule – Zwischen Erfolgsformel, Verkaufspsychologie undSelbstinszenierung weiterlesen
Suche
Kategorien
Liste der Beiträge
- Vom Top-Down zum Purpose-Driven: Leadership & Personalmarketing im Wandel (2000–2025)
- Strategische Positionierung der Mercedes V-Klasse (Modelljahr 2026) im Premium-Elektro-Personen-Van-Segment
- Autodoc: Lektionen aus einem geplatzten Börsengang
- Novo Nordisk – Strategische Disbalance
- Grant Cardones 10X Rule – Zwischen Erfolgsformel, Verkaufspsychologie undSelbstinszenierung
- Strategische Positionierung von Alpecin / Dr. Wolff
- Spotlight auf Gerry Weber
- Das DEPOT – Krise vorprogrammiert
- Der spanische Blackout – und wer ist der Nächste
- Strategisches Blackout: Warum klassische Modelle versagen – und was jetzt zählt
- Die Enpal Krise
- Frühwarnsystem und ESG-Performance von Energieversorgern
- Der spanische Blackout 2025
- Kritische Analyse des Urteils des LG Frankenthal
- Internationale Marktposition von Daimler Truck im Wettbewerb: Eine strategische Kurz-Analyse anhand des Schließmann-Strategiewürfels
- Disruption als Konzept nach Clayton M. Christensen: Eine Einordnung aktueller Entwicklungen und politischer Umbrüche
- Keine Angst vor DeepSeek
- ENKA Schließung – eine Analyse im Umfeld der Textilindustrie
- Arc’teryx im Markt für Skibekleidung
- BREE: Eine Analyse des Scheiterns des Taschenherstellers
- Westwing: Strategie einer Lifestylemarke
- Rosenthal: Eine kurze Krisenanalyse
- Lilium: Der Traum vom Flugtaxi und die Realität des Scheiterns
- Lindner Hotels: Analyse der Insolvenzursachen unter Anwendung des Schließmann Strategie-Würfels
- Der Eigentumsvorbehalt bei internationalen Exportgeschäften
- Meyer Werft: Ursachen der Krise
- Hülsta: Ursachen des Scheiterns
- Les Deux – Aufbau einer differenzierten Premium-Marke im globalen Online-Modegeschäft – eine Fallstudie
- Ravensburger: Erfolgreiche Markenführung in einem stagnierenden Markt
- The Future of Labor Law
- Esprit: Ursachen der Krise, Sanierungsmaßnahmen und Perspektiven für eine Wiederauferstehung
- BayWa: Ursachen, Fehlentwicklungen und mögliche Sanierungsmaßnahmen
- Jaguar: Der Kampf um die Zukunft – Bruch oder Befreiung?
- Neugestaltung der Kleinunternehmerregelung im internationalen Kontext nach dem JStG 2024
- Die Zukunft von Jaguar: Transformation oder Identitätsverlust? Eine kritische Analyse
- KTM: Die Hintergründe der Insolvenz
- Strategieworkshop mit dem Industrie- und Handelsclub Aschaffenburg
- Geschäftsmodelle sind noch keine Strategie – Strategien ohne Geschäftsmodell scheitern
- Customer-Journey-Modell versus Lead-User-Theorie: Die Rolle der Kunden als Mitgestalter und Innovationstreiber
- Innovations-Strategien: Christensen versus von Hippel
- Legal500-Beitrag: Franchise & Licensing in Germany
- Die 15 wichtigsten Bilanzkennzahlen für Investoren
- IBM & INTEL – Niedergang und strategische Chancen
- Mitarbeitermotivation: Ein kritischer Blick auf Populärmythen und Wege aus der Sackgasse
- Führung und Leadership im Wandel der Zeit: Anforderungen, Herausforderungen und neue Perspektiven
- Was passiert, wenn man die Gedanken von Sprenger, Covey und Charan integriert?
- Professionelle und Detaillierte Analyse der Franchise-Transaktionen in Deutschland
- NIS2 Directive und der AI Act: Wesentliche Inhalte, Parallelen und Differenzen
- Der hohe Preis der Selbstzufriedenheit: Wie visionslose Führung Milliarden-Chancen verpasste