Christoph Schließmann stammt aus einer Unternehmerfamilie, hat ungünstigste Nachfolgeumstände durchlebt und ist ein früher Pionier des komplexen Themas "Unternehmer-Nachfolge" und veröffentlichte bereits 2001 im Luchterhand-Verlag (heute Wolters-Kluwer) das Fach-Buch "Schließmann/Fandrich/Bloehs: Unternehmer-Nachfolge: Strategische, finanzielle, juristische, steuerliche und persönliche Aktionsfelder vernetzen - die beste Lösung finden". Dazu hielt er Vorträge und Seminare.
Der Verlag: "Auf den ersten Blick erscheint die Nachfolge-Frage als bekannte Aufgabe: in welcher Form, zu welchem Zeitpunkt, wie und an wen Führungsaufgaben, Entscheidungskompetenzen und Unternehmensanteile von der Gründergeneration übergeben werden. Und zwar an Nachfolger aus dem Kreis der Familie, an angestellte Manager oder einen externen Käufer. In Wirklichkeit aber geht es um viel mehr: Es geht um Abschied, Macht, Geld, Einfluss, Eitelkeiten und Ehre. Es geht um Familiengeschichte, Interessensicherung, um Vermögen, Vermögensverteilung, Ängste, Mitarbeiter, gesellschaftliches Ansehen. Unternehmernachfolge somit ausschließlich als die Nachfolge des aus Altersgründen ausscheidenden Gründerunternehmers zu betrachten, wäre zu kurz gegriffen. Nachfolge ist nämlich nicht nur der "letzte Akt" im Lebenswerk einer Unternehmerpersönlichkeit, sie ist ein Prozess mit mehreren Handlungsfeldern, der viele Jahre vor dem eigentlichen Abschied der Gründerpersönlichkeit beginnen sollte. Genau an diesem Prozessgedanken setzt dieses Fachbuch an. Es begleitet Unternehmer, deren Familie und deren Berater durch alle kaufmännischen, finanziellen, juristischen und persönlichen Handlungsfelder. Mit dem Ziel, eine für den Unternehmer, seine Familie und sein Unternehmen bestmögliche Nachfolgeregelung zu erreichen. Inhalt: - Nachfolge aus betriebswirtschaftlicher Sicht - Nachfolge aus personeller Sicht - Nachfolge aus finanzieller Sicht - Nachfolge aus juristischer Sicht: Der rechtliche Rahmen für die Nachfolgeregelung, Die vorweggenommene Erbfolge, Konzeptionen der Unternehmernachfolge - Nachfolge aus steuerlicher Sicht: Die Steuerlast bei der Unternehmernachfolge, Das Ertragsteuerrecht (Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuer), Erbschaft- und Schenkungsteuer, Grunderwerbsteuer - Die ganzheitliche Nachfolgeregelung"
Das ManagerMagazin 9/2001 rezensiert:
Der Wirtschaftjournalist Hartmut Volk schreibt in 11/2001 unter dem Titel "Was passiert mit meinem Unternehmen nach mir?"
Damals wie heute hat sich Christoph Schließmann auf folgende Fragen konzentriert, die für ihn für eine gelingende Nachfolge im Zentrum stehen müssen:
Maria Anwari arbeitet seit 2022 in Bürogemeinschaft mit CPS Schließmann und ist eine ausgewiesene Erbrechts-Spezialistin. Maria Anwari war nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Mannheim und Heidelberg in einer Privatbank in Frankfurt am Main tätig. Sie beriet vermögende Privatkunden in den Bereichen nationales und internationales Erbrecht, der Vermögensnachfolgeplanung und Vermögensstrukturierung. Als Syndikus-Rechtsanwältin verantwortete sie danach das Themenfeld „Vermögensverwaltung“ aus rechtlicher Sicht in einer großen Wertpapierbank.
Mit der Post Graduate Qualifikation „Erbrecht, Unternehmensnachfolge & Vermögen“ – Hochschulgrad „Master of Laws“ (LL.M.) hat sie sich dann als Rechtsanwältin auf Erbrecht (national/international) und Vermögensnachfolge spezialisiert. Ihre Bankerfahrung, betriebswirtschaftliche und steuerrechtliche Kenntnisse sind ein Fundus, von dem Mandanten profitieren.
Maria Anwari wird sich in Zusammenarbeit mit Christoph Schließmann auf die erbrechtliche Vermögensgestaltung und Nachfolge national/international konzentrieren: