Autor: cps-schliessmann-admin

Strategische Positionierung der Mercedes V-Klasse (Modelljahr 2026) im Premium-Elektro-Personen-Van-Segment

Die Fallstudie ist eine kurze Positionierungs-Analyse für einen Neu-Produkt-Launch Die Fallstudie analysiert die strategische Positionierung der neuen Mercedes‑V‑Klasse (Modelljahr 2026) im Premium‑Elektro‑Personen‑Van‑Segment. Basierend auf dem Schließmann Strategie‑Würfel (c) wird die V‑Klasse entlang der drei Achsen relative Marktposition (X), Rentabilität (Y) und Lebensfähigkeit (Z) bewertet. Ziel ist es, die Stärken, Schwächen und Potenziale des Fahrzeugs im […]

Autodoc: Lektionen aus einem geplatzten Börsengang

(c) Prof. Dr. Christoph Ph. Schließmann – Alle Rechte vorbehalten. Im Juni 2025 wollte Autodoc, Europas führender Online-Händler für Autoersatzteile, mit einer Bewertung von bis zu 2,4 Mrd. € an die Frankfurter Börse gehen. Kurz vor dem Prime‑Standard‑Debüt wurde der IPO jedoch zum zweiten Mal verschoben. Dieses Ereignis zwingt dazu, die strategische Ausrichtung anhand des Strategie-Würfels kurz […]

Novo Nordisk – Strategische Disbalance

AbstractDieser Beitrag liefert eine systemische Kurz-Analyse der Ursachen für den rund 50 %igen Kursverlusts von Novo Nordisk innerhalb der letzten 12 Monate. Basierend auf dem Schließmann Strategie-Würfel (c) werden die drei Achsen – relative Marktposition (X), Rentabilität (Y) und Lebensfähigkeit (Z) – eingehend untersucht. Die Analyse stützt sich auf aktuelle Markt- und Unternehmensdaten sowie auf […]

Grant Cardones 10X Rule – Zwischen Erfolgsformel, Verkaufspsychologie und Selbstinszenierung

Vortrags- und Diskussionspapier – EntrepreneurshipThema: Grant Cardones 10X Rule – Zwischen Erfolgsformel, Verkaufspsychologie und Selbstinszenierung Grant Cardone gilt als einer der sichtbarsten Vertreter eines radikal vereinfachten, leistungszentrierten Erfolgsmodells. Sein Buch The 10X Rule ist besonders in der Sales- und Unternehmer-Community populär – doch in anderen beruflichen und kulturellen Kontexten stößt es auf begründete Skepsis. Dieses […]

Strategische Positionierung von Alpecin / Dr. Wolff

Fallstudie zur strategischen Positionierung von Alpecin / Dr. Wolff im Schließmann Strategie-Würfel (c) (c) Prof. Dr. Christoph Ph. Schließmann – Alle Rechte vorbehalten. 1. Einleitung & Zielsetzung Diese Fallstudie untersucht die strategische Positionierung der Marke Alpecin und ihres Mutterunternehmens Dr. Wolff Gruppe anhand des Schließmann Strategie-Würfels (c). Ziel ist es, die systemisch fundierte Erfolgsmechanik eines […]

Spotlight auf Gerry Weber

(c) Prof. Dr. Christoph Ph. Schließmann Gerry Weber International AG war jahrzehntelang eine etablierte Marke im deutschen und internationalen Modemarkt mit Fokus auf Damenoberbekleidung für die Zielgruppe 50+. Das Unternehmen zeichnete sich früher durch hohe Markenbekanntheit, ein dichtes Filialnetz und Premiumpositionierung im gehobenen Mittelpreissegment aus. Ab den 2010er Jahren begann ein schleichender Bedeutungsverlust, der in […]

Das DEPOT – Krise vorprogrammiert

Eine strategische Kurzanalyse und Fallstudie von Prof. Dr. Christoph Ph. Schließmann (c) POMPAS Portfolio I. Einleitung: Kontext und Historie Das DEPOT, ursprünglich ein auf handwerkliche Dekorationsartikel spezialisiertes Unternehmen aus Schöllkrippen, hat sich seit den 1970er-Jahren von einer manufakturgeprägten Heimarbeitsstruktur zu einem der größten Einzelhandelsanbieter für Wohnaccessoires im deutschsprachigen Raum entwickelt. Die Wachstumsstrategie der vergangenen Dekaden […]

Der spanische Blackout – und wer ist der Nächste

Ein erster Einblick in die Arbeit mit „Artificial Intuition“ 1 | Warum wir diesmal nicht das Netz, sondern die Stromerzeugung untersuchen Nach dem großflächigen Stromausfall in Spanien zeigte sich, dass es bereits Tage zuvor Frühwarnsignale einer steigenden Fragilität gab – allerdings nicht im Netz selbst, sondern in der Struktur der Stromerzeugung. Komplexitätsanalysen können solche Signale […]

Strategisches Blackout: Warum klassische Modelle versagen – und was jetzt zählt

Ein Stromausfall in Spanien – und was Unternehmen daraus lernen sollten Was zunächst wie ein technisches Versorgungsproblem erscheint, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als strategische Metapher: Der spanische „Blackout“ steht sinnbildlich für ein weitverbreitetes Phänomen – das systemische Versagen komplexer Strukturen, weil sie nicht vorausschauend, sondern rückwärtsgewandt geführt werden. Blackouts passieren nicht plötzlich – sie […]

Die Enpal Krise

Ein Strategy Snapshot anhand des Schließmann Strategie-Würfels (c) 1. Einleitung und Zielsetzung Diese strategischen Analyse der Enpal GmbH basiert auf der Anwendung des Schließmann Strategie-Würfels (c). Ziel ist die systemische Einordnung des Unternehmens entlang der drei strategischen Hauptachsen (X = Marktposition, Y = Rentabilität, Z = Lebensfähigkeit) im Kontext seines Strategisch Relevanten Marktes (SRM) „dezentrale […]