Kategorie: Strategie

ENKA Schließung – eine Analyse im Umfeld der Textilindustrie

Diese Analyse passt zu meinem Vor-Artikel über moderne Skibekleidung. Meine Familie gründete in der Textilregion „Aschaffenburg“ in den 50 Jahren ein Unternehmen für Design, Produktion und den B2B Vertrieb von DOB. Blusen in drei Kategorien: Standard, Highend aus Seide, Trachten. Mein Vater war in den 60ern und 70ern einer der Pioniere im Outsourcing der Produktion […]

Arc’teryx im Markt für Skibekleidung

Arc’teryx ist zweifellos ein herausragendes Beispiel für eine Marke, die durch Qualität, Design und strategische Positionierung weltweit Anerkennung erlangt hat. Hier ist eine strukturierte Analyse des Unternehmens, seiner Marke und seiner Marktstellung: 1. Markengeschichte und Positionierung 2. Markenreputation 3. Produkte und Innovation 4. Marktstellung und Wettbewerb 5. Marketing und Markenwahrnehmung Vergleich führender Skibekleidungsmarken: Arc’teryx, Patagonia, […]

BREE: Eine Analyse des Scheiterns des Taschenherstellers

Der Fall Bree illustriert anschaulich die Herausforderungen, mit denen mittelständische Unternehmen in der Lederwarenbranche konfrontiert sind. Diese Analyse widmet sich den strategischen Fehlentwicklungen, externen Einflussfaktoren und einer systemischen Untersuchung auf Basis des Schließmann-Würfels sowie einer Lebensfähigkeitsanalyse. Ziel ist es, die „Lessons to Learn“ aus diesem Fall zu extrahieren. Unternehmensüberblick Bree war ein traditionsreiches Unternehmen, bekannt […]

Westwing: Strategie einer Lifestylemarke

Westwing ist eine führende Marke im Bereich Home & Living, die für ein inspirierendes Einkaufserlebnis, kuratierte Wohnwelten und ein hohes Maß an emotionaler Ansprache steht. Seit der Gründung hat sich das Unternehmen zu einer Lifestyle-Marke entwickelt, die Design, Qualität und Inspiration erfolgreich miteinander verbindet. Neben der Marke selbst spielen die Menschen hinter Westwing – die […]

Rosenthal: Eine kurze Krisenanalyse

Die Rosenthal GmbH, ein traditionsreicher Hersteller von Premium-Porzellanprodukten, befindet sich in einer tiefgreifenden wirtschaftlichen und strukturellen Krise. Diese wird durch externe Marktveränderungen wie den zunehmenden Wettbewerbsdruck aus Asien und interne Schwächen wie hohe Produktionskosten und fehlende Innovationskraft verstärkt. Zur systematischen Analyse wird der Schließmann-Strategie-Würfel herangezogen, der Unternehmen entlang der Dimensionen Marktbedeutung, Profitabilität und Lebensfähigkeit bewertet. […]

Lilium: Der Traum vom Flugtaxi und die Realität des Scheiterns

Das Scheitern von Lilium, einem der ambitioniertesten deutschen Startups im Bereich urbaner Luftmobilität, markiert einen Wendepunkt in der Diskussion über die kommerzielle und technologische Machbarkeit von Flugtaxis. Während Lilium für seine innovative Technologie weltweit Anerkennung erhielt, führte eine Kombination aus strategischen Fehleinschätzungen, finanziellen Engpässen, regulatorischen Herausforderungen und rechtlichen Konsequenzen letztlich zur Insolvenz. In diesem Fachaufsatz […]

Lindner Hotels: Analyse der Insolvenzursachen unter Anwendung des Schließmann Strategie-Würfels

Die Insolvenz der Lindner Hotels & Resorts im Jahr 2023 ist ein markantes Beispiel für die komplexen Wechselwirkungen zwischen strategischen Fehlentscheidungen, operativen Ineffizienzen und externen Schocks in der Hotelleriebranche. Um die Ursachen der Krise strukturiert und fundiert zu analysieren, wird der Schließmann Strategie-Würfel angewandt. Dieses strategische Analyseinstrument erlaubt es, die Dimensionen Marktpositionierung, Innovationsfähigkeit, Wertschöpfungsmodelle, Effizienz, […]

Meyer Werft: Ursachen der Krise

Die Meyer Werft, ein traditionsreiches Familienunternehmen und einer der weltweit führenden Hersteller von Kreuzfahrtschiffen, steht vor einer existenziellen Krise. Der folgende Fachaufsatz untersucht detailliert die Ursachen der aktuellen Herausforderungen und gibt Empfehlungen für die zukünftige strategische Ausrichtung. Dabei werden Aspekte des strategischen Managements, finanzielle Rahmenbedingungen, operative Probleme sowie externe Einflussfaktoren umfassend beleuchtet. 1. Strategisches Management […]

Hülsta: Ursachen des Scheiterns

Hülsta, einst ein Symbol für höchste Qualität und deutsche Wertarbeit im Möbelbereich, geriet in den letzten Jahren in eine existenzbedrohende Krise. Die Gründe für den Abstieg des Traditionsunternehmens sind vielschichtig und reichen von strategischen Fehleinschätzungen über operative Schwächen bis hin zu exogenen Schocks und einer mangelnden Innovationskultur. Ziel dieser Analyse ist es, die zentralen Ursachen […]

Les Deux – Aufbau einer differenzierten Premium-Marke im globalen Online-Modegeschäft – eine Fallstudie

Warum Les Deux als Fallstudie für außergewöhnlichen Kundenservice heraussticht Nicht nur in der überfüllten und wettbewerbsintensiven Welt der Online-Mode wird Kundenzufriedenheit oft als Schlagwort behandelt, ohne dass eine tatsächliche Verpflichtung dahintersteht. Doch hin und wieder tritt ein Unternehmen hervor, das die Erwartungen neu definiert und Maßstäbe setzt, was exzellenten Service wirklich bedeutet. Les Deux, eine […]