Willkommen auf meinem Blog, der sich aktuellen Themen aus Wirtschaft und Recht widmet – mit besonderem Fokus auf die spannende Frage, warum Unternehmen gewinnen, scheitern und was sie langfristig lebensfähig macht. Die vorgestellten Unternehmensfallstudien beruhen auf öffentlich zugänglichen Daten, erheben nicht den Anspruch einer vollständigen Analyse wie wir sie in unternehmensinternen Projekten erstellen, sondern dienen als strukturierte, prägnante „Spotlights“ der eigenen Reflexion und Diskussion.
Sichtbar sind immer nur die neuesten 5 Beiträge. Gehen Sie in die Liste oder Kategorien, um alle veröffentlichten Beiträge zu entdecken.
>> Lesen zu den Wissensgrundlagen und Tools
Neueste Beiträge Wirtschaft & Recht
- ADLER Spa Resorts & Lodges: Von 1810 bis 2030 – eine strategische StandortbestimmungAls eigentümergeführtes Unternehmen in siebter Generation steht ADLER Spa Resorts & Lodges exemplarisch für die langfristige Handlungslogik familienbasierter Premiummarken. Aus dem 1810 in Gröden begründeten Gasthaus ist ein Portfolio aus sechs Häusern in den Dolomiten, der Toskana und auf Sizilien entstanden. Das Leistungsversprechen folgt einer klaren Trias: integrative Medical-Wellness mit eigener ärztlicher Expertise, naturintensive Low-Density-Architektur mit hohem Raum-pro-Gast sowie eine belastbare, zertifizierte ESG-Praxis. Die Nachfragebasis speist sich primär aus gesundheits- und erholungsorientierten… ADLER Spa Resorts & Lodges: Von 1810 bis 2030 – eine strategische Standortbestimmung weiterlesen
- „There is no loyalty when AI outperforms human capabilities“Wer spricht – und warum es zählt Richard Susskind ist Präsident der Society for Computers and Law, seit 2024 Special Envoy for Justice & AI des Commonwealth; 1998–2023 Technologieberater der Lord/Lady Chief Justice; 2025 zum CBE ernannt. Werk und Entwicklung – die Schneise Konstante Linie über 30 Jahre: Von Effizienz zu Substitution durch Systeme; von Beratung zu Produkt. Susskinds Rede am 17. September 2025 zur „Legal Revolution“ in Würzburg schärft seine Linie.… „There is no loyalty when AI outperforms human capabilities“ weiterlesen
- Die Zukunft des juristischen Berufs: Vom Subsumtions-Handwerk zur strategischen Wertschöpfung in der Ära der Künstlichen Intelligenz1.1 Die Thesen des Wandels Die juristische Profession steht an der Schwelle einer fundamentalen Transformation, die das traditionelle Selbstverständnis und die ökonomische Grundlage des Berufsstandes infrage stellt.Ein Thesenpapier von Prof. Dr. Christoph Ph. Schließmann, das als Grundlage für diese Analyse dient, formuliert eine provokante These: Die klassische juristische Ausbildung, die darauf abzielt, Gesetz und Rechtsprechung in ihrem System und Inhalt zu beherrschen und im Wege der Subsumtion auf konkrete Sachverhalte anzuwenden, wird… Die Zukunft des juristischen Berufs: Vom Subsumtions-Handwerk zur strategischen Wertschöpfung in der Ära der Künstlichen Intelligenz weiterlesen
- CANYON: Strategische Krise eines Premium-Fahrradherstellers im europäischen MarktumfeldMarktsituation Europas im Überblick Summary der Managementfehler bei Canyon Problemfeld Beschreibung Überproduktion & Lager Fehlkalkulation führten zu hohem Lagerbestand und notwendigen Rabatten. Schwache Marktanalyse Unzureichende Lager- und Nachfragedaten führten zu Produktionsüberschuss. Qualitätskontrolle Mehrere schwerwiegende Sicherheitsmängel bei E‑Bikes und Rennrädern. Krisenkommunikation Rückrufe und Stop-Meldungen geschahen reaktiv – Imageschaden war hoch. Finanzielle Fehlsteuerung Investitionen und Rabatte führten zu drastischem Wert- und Renditeverlust. Verzögerte Neuausrichtung Strategiewechsel und Serviceausbau kamen zu spät bzw. unzureichend. 1. Unternehmensprofil… CANYON: Strategische Krise eines Premium-Fahrradherstellers im europäischen Marktumfeld weiterlesen
- Wie Intel den Takt verlor – und was dabei übersehen wurdeIntels Niedergang ist kein einzelner Fehltritt, sondern das Ergebnis einer längeren Taktverschiebung zwischen Marktlogik, Fertigungsrhythmus, Ökosystem und Unternehmenskultur. Wer nur auf einzelne Produkte, Knoten‑Bezeichnungen oder Quartalszahlen schaut, übersieht die Mechanik dahinter. 1) Vom Chip zum System: Der Strategisch Relevante Markt hat sich verschoben Mit der Linse von SRM/OKB – also Strategisch Relevanter Markt und originäre Kundenbedürfnisse – wird klar, warum Intels alte Stärken nicht mehr ausreichten. Intels Fehlwahrnehmung: Man hielt zu lange… Wie Intel den Takt verlor – und was dabei übersehen wurde weiterlesen
Suche
Kategorien
Liste der Beiträge
- ADLER Spa Resorts & Lodges: Von 1810 bis 2030 – eine strategische Standortbestimmung
- „There is no loyalty when AI outperforms human capabilities“
- Die Zukunft des juristischen Berufs: Vom Subsumtions-Handwerk zur strategischen Wertschöpfung in der Ära der Künstlichen Intelligenz
- CANYON: Strategische Krise eines Premium-Fahrradherstellers im europäischen Marktumfeld
- Wie Intel den Takt verlor – und was dabei übersehen wurde
- Wenn das Geschäftsmodell zu rütteln beginnt – 2025 neu gedacht
- Mercedes: Zwischen Luxus‑Illusion und systemischer Realität
- MUTTI: Premiumpreise für austauschbare Tomaten – ein strategisches Meisterstück der systemischen Positionierung
- Vom Top-Down zum Purpose-Driven: Leadership & Personalmarketing im Wandel (2000–2025)
- Strategische Positionierung der Mercedes V-Klasse (Modelljahr 2026) im Premium-Elektro-Personen-Van-Segment
- Autodoc: Lektionen aus einem geplatzten Börsengang
- Novo Nordisk – Strategische Disbalance
- Grant Cardones 10X Rule – Zwischen Erfolgsformel, Verkaufspsychologie und Selbstinszenierung
- Strategische Positionierung von Alpecin / Dr. Wolff
- Spotlight auf Gerry Weber
- Das DEPOT – Krise vorprogrammiert
- Der spanische Blackout – und wer ist der Nächste
- Strategisches Blackout: Warum klassische Modelle versagen – und was jetzt zählt
- Die Enpal Krise
- Frühwarnsystem und ESG-Performance von Energieversorgern
- Der spanische Blackout 2025
- Kritische Analyse des Urteils des LG Frankenthal
- Internationale Marktposition von Daimler Truck im Wettbewerb: Eine strategische Kurz-Analyse anhand des Schließmann-Strategiewürfels
- Disruption als Konzept nach Clayton M. Christensen: Eine Einordnung aktueller Entwicklungen und politischer Umbrüche
- Keine Angst vor DeepSeek
- ENKA Schließung – eine Analyse im Umfeld der Textilindustrie
- Arc’teryx im Markt für Skibekleidung
- BREE: Eine Analyse des Scheiterns des Taschenherstellers
- Westwing: Strategie einer Lifestylemarke
- Rosenthal: Eine kurze Krisenanalyse
- Lilium: Der Traum vom Flugtaxi und die Realität des Scheiterns
- Lindner Hotels: Analyse der Insolvenzursachen unter Anwendung des Schließmann Strategie-Würfels
- Der Eigentumsvorbehalt bei internationalen Exportgeschäften
- Meyer Werft: Ursachen der Krise
- Hülsta: Ursachen des Scheiterns
- Les Deux – Aufbau einer differenzierten Premium-Marke im globalen Online-Modegeschäft – eine Fallstudie
- Ravensburger: Erfolgreiche Markenführung in einem stagnierenden Markt
- The Future of Labor Law
- Esprit: Ursachen der Krise, Sanierungsmaßnahmen und Perspektiven für eine Wiederauferstehung
- BayWa: Ursachen, Fehlentwicklungen und mögliche Sanierungsmaßnahmen
- Jaguar: Der Kampf um die Zukunft – Bruch oder Befreiung?
- Neugestaltung der Kleinunternehmerregelung im internationalen Kontext nach dem JStG 2024
- Die Zukunft von Jaguar: Transformation oder Identitätsverlust? Eine kritische Analyse
- KTM: Die Hintergründe der Insolvenz
- Strategieworkshop mit dem Industrie- und Handelsclub Aschaffenburg
- Geschäftsmodelle sind noch keine Strategie – Strategien ohne Geschäftsmodell scheitern
- Customer-Journey-Modell versus Lead-User-Theorie: Die Rolle der Kunden als Mitgestalter und Innovationstreiber
- Innovations-Strategien: Christensen versus von Hippel
- Legal500-Beitrag: Franchise & Licensing in Germany
- Die 15 wichtigsten Bilanzkennzahlen für Investoren
- IBM & INTEL – Niedergang und strategische Chancen
- Mitarbeitermotivation: Ein kritischer Blick auf Populärmythen und Wege aus der Sackgasse
- Führung und Leadership im Wandel der Zeit: Anforderungen, Herausforderungen und neue Perspektiven
- Was passiert, wenn man die Gedanken von Sprenger, Covey und Charan integriert?
- Professionelle und Detaillierte Analyse der Franchise-Transaktionen in Deutschland
- NIS2 Directive und der AI Act: Wesentliche Inhalte, Parallelen und Differenzen
- Der hohe Preis der Selbstzufriedenheit: Wie visionslose Führung Milliarden-Chancen verpasste