Willkommen auf meinem Blog, der sich aktuellen Themen aus Wirtschaft und Recht widmet – mit besonderem Fokus auf die spannende Frage, warum Unternehmen gewinnen, scheitern und was sie langfristig lebensfähig macht. Die vorgestellten Unternehmensfallstudien beruhen auf öffentlich zugänglichen Daten, erheben nicht den Anspruch einer vollständigen Analyse wie wir sie in unternehmensinternen Projekten erstellen, sondern dienen als strukturierte, prägnante „Spotlights“ der eigenen Reflexion und Diskussion.
Sichtbar sind immer nur die neuesten 5 Beiträge. Gehen Sie in die Liste oder Kategorien, um alle veröffentlichten Beiträge zu entdecken.
>> Lesen zu den Wissensgrundlagen und Tools
Neueste Beiträge Wirtschaft & Recht
- Wenn das Geschäftsmodell zu rütteln beginnt – 2025 neu gedachtIch bleibe bei meiner Metapher: Ein Sportflugzeug warnt nicht mit Alarmen, sondern durch ein Rütteln – ein unmissverständliches Signal, dass der Auftrieb schwindet. Man spürt, dass etwas nicht mehr trägt. Unternehmensseitig heißt das: Die Kräfte im strategisch relevanten Markt (SRM) sind nicht mehr im Lot mit dem, was wir tun, können und wollen bzw. müssen. Wer dann nur die Schrauben fester zieht, stürzt im alten Kontext ab. Das habe ich 2020 so… Wenn das Geschäftsmodell zu rütteln beginnt – 2025 neu gedacht weiterlesen
- Mercedes: Zwischen Luxus‑Illusion und systemischer RealitätStrategische Markt‑ und Positionierungsanalyse der Mercedes‑Benz Group Autor: Prof. Dr. Christoph Ph. Schließmann Executive Summary Mercedes‑Benz verliert 2024/25 deutlich an Marktanteilen, Margen und Markenvertrauen. Kernursache ist eine Fehlpositionierung im Strategisch Relevanten Markt (SRM): Die Luxus‑ und „Electric Only“-Agenda von CEO Ola Källenius adressiert weder die originären Kundenbedürfnisse noch die realen Wettbewerbstreiber in den Premium‑EV‑ und Verbrennerrestmärkten. Diese Analyse konzentriert sich ausschließlich auf Marktdynamik und Strategie, um die Lebensfähigkeit des Geschäftsmodells neu zu bewerten und einen präzisen Handlungspfad abzuleiten. Strategieanalyse… Mercedes: Zwischen Luxus‑Illusion und systemischer Realität weiterlesen
- MUTTI: Premiumpreise für austauschbare Tomaten – ein strategisches Meisterstück der systemischen Positionierung1. Unternehmensprofil: Mutti 2. Strategisch Relevanter Markt (SRM) & Positionierung 3. Wettbewerb & SWOT Stärken: Schwächen: Chancen: Risiken: 4. Schließmann-Würfelanalyse (Strategiewürfel) Achse 1: Relativer Markterfolg (RMF): HochAchse 2: Wirtschaftlicher Erfolg im SRM (Profitabilität): HochAchse 3: Lebensfähigkeit im System (Viabilität): Hoch, aber unter Bedingung Viabilitätsformel:Lebensfähigkeit = Komplexität / (Agilität x Robustheit) → Ergebnis: Position BB+, mit langfristiger Perspektive in Richtung BA (High-End Differenzierer im Massengeschäft) 5. Kernkompetenzen 6. Individuelle Zusatzanalyse 7. Strategische Handlungsempfehlungen… MUTTI: Premiumpreise für austauschbare Tomaten – ein strategisches Meisterstück der systemischen Positionierung weiterlesen
- Vom Top-Down zum Purpose-Driven: Leadership & Personalmarketing im Wandel (2000–2025)AbstractDieser Fachaufsatz beleuchtet die Wandlung von Führungsverständnis und Personalmarketing seit den frühen 2000er-Jahren bis heute (2025) vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung von Sinnstiftung in Unternehmen. Ausgehend von Viktor E. Frankls Logotherapie und Konzepten der Sinnzuweisung im Arbeitskontext werden wesentliche Veränderungen in Führungsstilen und Recruiting-Strategien systematisch dargestellt. Abschließend werden praxisorientierte Empfehlungen vorgestellt, wie Organisationen in dynamischen und komplexen Umfeldern ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern und zugleich Mitarbeitende langfristig motivieren und binden können. 1. Grundlagen… Vom Top-Down zum Purpose-Driven: Leadership & Personalmarketing im Wandel (2000–2025) weiterlesen
- Strategische Positionierung der Mercedes V-Klasse (Modelljahr 2026) im Premium-Elektro-Personen-Van-SegmentDie Fallstudie ist eine kurze Positionierungs-Analyse für einen Neu-Produkt-Launch Die Fallstudie analysiert die strategische Positionierung der neuen Mercedes‑V‑Klasse (Modelljahr 2026) im Premium‑Elektro‑Personen‑Van‑Segment. Basierend auf dem Schließmann Strategie‑Würfel (c) wird die V‑Klasse entlang der drei Achsen relative Marktposition (X), Rentabilität (Y) und Lebensfähigkeit (Z) bewertet. Ziel ist es, die Stärken, Schwächen und Potenziale des Fahrzeugs im definierten SRM herauszuarbeiten sowie konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten. 1. Markt- und Produktzusammenfassung Die Mercedes V-Klasse (Vision V Prototyp)… Strategische Positionierung der Mercedes V-Klasse (Modelljahr 2026) im Premium-Elektro-Personen-Van-Segment weiterlesen
Suche
Kategorien
Liste der Beiträge
- Wenn das Geschäftsmodell zu rütteln beginnt – 2025 neu gedacht
- Mercedes: Zwischen Luxus‑Illusion und systemischer Realität
- MUTTI: Premiumpreise für austauschbare Tomaten – ein strategisches Meisterstück der systemischen Positionierung
- Vom Top-Down zum Purpose-Driven: Leadership & Personalmarketing im Wandel (2000–2025)
- Strategische Positionierung der Mercedes V-Klasse (Modelljahr 2026) im Premium-Elektro-Personen-Van-Segment
- Autodoc: Lektionen aus einem geplatzten Börsengang
- Novo Nordisk – Strategische Disbalance
- Grant Cardones 10X Rule – Zwischen Erfolgsformel, Verkaufspsychologie undSelbstinszenierung
- Strategische Positionierung von Alpecin / Dr. Wolff
- Spotlight auf Gerry Weber
- Das DEPOT – Krise vorprogrammiert
- Der spanische Blackout – und wer ist der Nächste
- Strategisches Blackout: Warum klassische Modelle versagen – und was jetzt zählt
- Die Enpal Krise
- Frühwarnsystem und ESG-Performance von Energieversorgern
- Der spanische Blackout 2025
- Kritische Analyse des Urteils des LG Frankenthal
- Internationale Marktposition von Daimler Truck im Wettbewerb: Eine strategische Kurz-Analyse anhand des Schließmann-Strategiewürfels
- Disruption als Konzept nach Clayton M. Christensen: Eine Einordnung aktueller Entwicklungen und politischer Umbrüche
- Keine Angst vor DeepSeek
- ENKA Schließung – eine Analyse im Umfeld der Textilindustrie
- Arc’teryx im Markt für Skibekleidung
- BREE: Eine Analyse des Scheiterns des Taschenherstellers
- Westwing: Strategie einer Lifestylemarke
- Rosenthal: Eine kurze Krisenanalyse
- Lilium: Der Traum vom Flugtaxi und die Realität des Scheiterns
- Lindner Hotels: Analyse der Insolvenzursachen unter Anwendung des Schließmann Strategie-Würfels
- Der Eigentumsvorbehalt bei internationalen Exportgeschäften
- Meyer Werft: Ursachen der Krise
- Hülsta: Ursachen des Scheiterns
- Les Deux – Aufbau einer differenzierten Premium-Marke im globalen Online-Modegeschäft – eine Fallstudie
- Ravensburger: Erfolgreiche Markenführung in einem stagnierenden Markt
- The Future of Labor Law
- Esprit: Ursachen der Krise, Sanierungsmaßnahmen und Perspektiven für eine Wiederauferstehung
- BayWa: Ursachen, Fehlentwicklungen und mögliche Sanierungsmaßnahmen
- Jaguar: Der Kampf um die Zukunft – Bruch oder Befreiung?
- Neugestaltung der Kleinunternehmerregelung im internationalen Kontext nach dem JStG 2024
- Die Zukunft von Jaguar: Transformation oder Identitätsverlust? Eine kritische Analyse
- KTM: Die Hintergründe der Insolvenz
- Strategieworkshop mit dem Industrie- und Handelsclub Aschaffenburg
- Geschäftsmodelle sind noch keine Strategie – Strategien ohne Geschäftsmodell scheitern
- Customer-Journey-Modell versus Lead-User-Theorie: Die Rolle der Kunden als Mitgestalter und Innovationstreiber
- Innovations-Strategien: Christensen versus von Hippel
- Legal500-Beitrag: Franchise & Licensing in Germany
- Die 15 wichtigsten Bilanzkennzahlen für Investoren
- IBM & INTEL – Niedergang und strategische Chancen
- Mitarbeitermotivation: Ein kritischer Blick auf Populärmythen und Wege aus der Sackgasse
- Führung und Leadership im Wandel der Zeit: Anforderungen, Herausforderungen und neue Perspektiven
- Was passiert, wenn man die Gedanken von Sprenger, Covey und Charan integriert?
- Professionelle und Detaillierte Analyse der Franchise-Transaktionen in Deutschland
- NIS2 Directive und der AI Act: Wesentliche Inhalte, Parallelen und Differenzen
- Der hohe Preis der Selbstzufriedenheit: Wie visionslose Führung Milliarden-Chancen verpasste