Autor: cps-schliessmann-admin

Beitrag des Frühwarnsystems zur ESG-Performance von Energieversorgern

Contribution of the Early Warning System to ESG Performance in the Energy Sector 1. Umwelt (E – Environment) DEUTSCH:Versorgungssicherheit und Emissionsreduktion stehen im Zentrum aktueller Umweltziele in der Energiebranche. Instabile Netze führen häufig zu Notfallmaßnahmen wie dem Anfahren fossiler Reservekapazitäten oder Lastabwürfen – mit negativen Folgen für Klimabilanz und Energieeffizienz. Das Komplexitäts- und Frühwarnsystem von […]

Kritische Analyse des Urteils des LG Frankenthal (Urt. v. 15.04.2025 – 8 O 214/24): Empfehlungen für die anwaltliche Praxis oder Interessenvertretung im Handwerk.

„Wer bestellt, zusieht und nutzt, zahlt am Ende nicht? – Eine dogmatisch saubere, aber wirtschaftlich toxische Entscheidung“ Von: Prof. Dr. Christoph Ph. Schließmann 1. Der Fall in Kürze Ein Handwerksunternehmen erbringt eine Gartenbauleistung vollständig vor Ort. Der Verbraucher hatte diese telefonisch bestellt, die Arbeiten beobachtet, sie stillschweigend entgegengenommen – und verweigert nachträglich jegliche Zahlung. Begründung: […]

Artificial Intuition im Einsatz systemischer Frühwarnung: Der spanische Blackout 2025 als Fall strategischer Lebensfähigkeitsanalyse

Komplexitätsrisiken in kritischen Infrastrukturen Am 28. April 2025 kam es in Spanien, Portugal und Teilen Südwestfrankreichs zu einem großflächigen Stromausfall. Die Ursachen sind weiterhin unklar, doch erste Hypothesen reichen von atmosphärischen Anomalien bis hin zu solaren Extremereignissen. Bemerkenswert ist jedoch die vorliegende Komplexitätsanalyse des Unternehmens ONTONIX, die bereits zwei Tage vor dem Zusammenbruch erste Frühwarnsignale […]

Internationale Marktposition von Daimler Truck im Wettbewerb: Eine strategische Kurz-Analyse anhand des Schließmann-Strategiewürfels

Daimler Truck ist einer der weltweit führenden Hersteller von Nutzfahrzeugen und steht aktuell vor erheblichen Herausforderungen. Sinkende Verkaufszahlen, eine unzureichende Profitabilität und Probleme in der Elektromobilität beeinträchtigen die Marktstellung des Unternehmens. Diese Analyse untersucht die internationale Marktposition von Daimler Truck und bewertet die langfristige strategische Lebensfähigkeit anhand des Schließmann-Strategiewürfels. Dabei werden die wesentlichen Parameter für […]

Disruption als Konzept nach Clayton M. Christensen: Eine Einordnung aktueller Entwicklungen und politischer Umbrüche

1. Einleitung Der Begriff „Disruption“ wird in Medien und Öffentlichkeit häufig verwendet, um schnelle und tiefgreifende Veränderungen zu beschreiben – sei es durch technologische Innovationen, politische Umschwünge oder Krisen. Dabei stellt sich jedoch die Frage, was „Disruption“ im wissenschaftlichen Sinne konkret bedeutet, insbesondere in Bezug auf die Theorie von Clayton M. Christensen. Außerdem ist zu […]

Keine Angst vor DeepSeek

DeepSeek schockt die Technologiebranche und die Börsen mit einer angeblichen Disruption. Disruptionen kommen aus dem Nichts und erschüttern Branchen. Diese Angriffe gehen oft von Startups aus, die dadurch die etablierte Unternehmen verdrängen. So oder so ähnlich lässt sich das weit verbreitete Verständnis von Disruptionen zusammenfassen. Dieses beschreibt jedoch nur das Ergebnis einer Disruption – die Verdrängung bestehender Unternehmen – […]

ENKA Schließung – eine Analyse im Umfeld der Textilindustrie

Diese Analyse passt zu meinem Vor-Artikel über moderne Skibekleidung. Meine Familie gründete in der Textilregion „Aschaffenburg“ in den 50 Jahren ein Unternehmen für Design, Produktion und den B2B Vertrieb von DOB. Blusen in drei Kategorien: Standard, Highend aus Seide, Trachten. Mein Vater war in den 60ern und 70ern einer der Pioniere im Outsourcing der Produktion […]

Arc’teryx im Markt für Skibekleidung

Arc’teryx ist zweifellos ein herausragendes Beispiel für eine Marke, die durch Qualität, Design und strategische Positionierung weltweit Anerkennung erlangt hat. Hier ist eine strukturierte Analyse des Unternehmens, seiner Marke und seiner Marktstellung: 1. Markengeschichte und Positionierung 2. Markenreputation 3. Produkte und Innovation 4. Marktstellung und Wettbewerb 5. Marketing und Markenwahrnehmung Vergleich führender Skibekleidungsmarken: Arc’teryx, Patagonia, […]

BREE: Eine Analyse des Scheiterns des Taschenherstellers

Der Fall Bree illustriert anschaulich die Herausforderungen, mit denen mittelständische Unternehmen in der Lederwarenbranche konfrontiert sind. Diese Analyse widmet sich den strategischen Fehlentwicklungen, externen Einflussfaktoren und einer systemischen Untersuchung auf Basis des Schließmann-Würfels sowie einer Lebensfähigkeitsanalyse. Ziel ist es, die „Lessons to Learn“ aus diesem Fall zu extrahieren. Unternehmensüberblick Bree war ein traditionsreiches Unternehmen, bekannt […]

Westwing: Strategie einer Lifestylemarke

Westwing ist eine führende Marke im Bereich Home & Living, die für ein inspirierendes Einkaufserlebnis, kuratierte Wohnwelten und ein hohes Maß an emotionaler Ansprache steht. Seit der Gründung hat sich das Unternehmen zu einer Lifestyle-Marke entwickelt, die Design, Qualität und Inspiration erfolgreich miteinander verbindet. Neben der Marke selbst spielen die Menschen hinter Westwing – die […]