Kategorie: Strategie
Meyer Werft: Ursachen der Krise
Die Meyer Werft, ein traditionsreiches Familienunternehmen und einer der weltweit führenden Hersteller von Kreuzfahrtschiffen, steht vor einer existenziellen Krise. Der folgende Fachaufsatz untersucht detailliert die Ursachen der aktuellen Herausforderungen und gibt Empfehlungen für die zukünftige strategische Ausrichtung. Dabei werden Aspekte des strategischen Managements, finanzielle Rahmenbedingungen, operative Probleme sowie externe Einflussfaktoren umfassend beleuchtet. 1. Strategisches Management […]
Hülsta: Ursachen des Scheiterns
Hülsta, einst ein Symbol für höchste Qualität und deutsche Wertarbeit im Möbelbereich, geriet in den letzten Jahren in eine existenzbedrohende Krise. Die Gründe für den Abstieg des Traditionsunternehmens sind vielschichtig und reichen von strategischen Fehleinschätzungen über operative Schwächen bis hin zu exogenen Schocks und einer mangelnden Innovationskultur. Ziel dieser Analyse ist es, die zentralen Ursachen […]
Les Deux – Aufbau einer differenzierten Premium-Marke im globalen Online-Modegeschäft – eine Fallstudie
Warum Les Deux als Fallstudie für außergewöhnlichen Kundenservice heraussticht Nicht nur in der überfüllten und wettbewerbsintensiven Welt der Online-Mode wird Kundenzufriedenheit oft als Schlagwort behandelt, ohne dass eine tatsächliche Verpflichtung dahintersteht. Doch hin und wieder tritt ein Unternehmen hervor, das die Erwartungen neu definiert und Maßstäbe setzt, was exzellenten Service wirklich bedeutet. Les Deux, eine […]
Ravensburger: Erfolgreiche Markenführung in einem stagnierenden Markt
Die deutsche Spielwarenbranche steht vor großen Herausforderungen: Seit zwei Jahren sinken die Umsätze, und die Gewinne aus der Pandemiezeit sind größtenteils aufgezehrt. Dennoch schafft es Ravensburger, sich als Ausnahmeerscheinung zu positionieren. Mit zweistelligem Wachstum und einem Rekordumsatz von 669 Millionen Euro trotzt das Unternehmen der Marktschwäche. Ich möchte die strategischen Faktoren hinter Ravensburgers Erfolg, die […]
Esprit: Ursachen der Krise, Sanierungsmaßnahmen und Perspektiven für eine Wiederauferstehung
Esprit, einst ein Synonym für stilvolle, erschwingliche Mode, hat seinen Glanz über die Jahre verloren und kämpft aktuell mit finanziellen und operativen Herausforderungen. Diese Krise resultiert aus einer Mischung strategischer Fehlentscheidungen, sich wandelnder Marktanforderungen und starkem Konkurrenzdruck. Doch eine Rettung des Unternehmens ist nicht ausgeschlossen. Mit einer klaren strategischen Neuausrichtung und mutigen Entscheidungen könnte Esprit […]
BayWa: Ursachen, Fehlentwicklungen und mögliche Sanierungsmaßnahmen
BayWa, ein Name, der mich seit Kindertagen begleitet und für alles rund um Haus & Garten stand, ein führender internationaler Handels- und Dienstleistungskonzern, sieht sich derzeit erheblichen wirtschaftlichen Herausforderungen gegenüber. Die Unternehmensberatung Roland Berger hat ein Gutachten vorgelegt, das harte Einschnitte fordert, aber eine Sanierung als möglich beschreibt. Diese Analyse beleuchtet die Ursachen der Krise, […]
Jaguar: Der Kampf um die Zukunft – Bruch oder Befreiung?
Der am 3.12.2024 erschienene Artikel in der WELT über Jaguars radikalen Neustart mit dem Type 00 und der Strategie „Copy Nothing“ stellt meine Überlegungen vom 29.11.2024 um die Neuausrichtung der Marke auf eine neue Ebene. Die Marke wagt einen vollständigen Bruch mit ihrer bisherigen Identität, doch dieser Schritt ist heikel. Die neuen Ansätze im Design, […]
Die Zukunft von Jaguar: Transformation oder Identitätsverlust? Eine kritische Analyse
Jaguar, eine der traditionsreichsten Automobilmarken der Welt, steht vor einem radikalen Wandel. Ab 2025 plant das Unternehmen, ausschließlich Elektrofahrzeuge anzubieten und sich als Lifestyle-Marke neu zu positionieren. Während dieser Schritt auf den ersten Blick mutig und zukunftsorientiert erscheint, wirft er zugleich fundamentale Fragen auf: Ist es Jaguar gelungen, seine Markenidentität in das Elektrozeitalter zu übertragen? […]
KTM: Die Hintergründe der Insolvenz
Die Insolvenz von KTM ist das Ergebnis eines komplexen Zusammenspiels aus internen Managementfehlern, strategischen Fehlentscheidungen und externen wirtschaftlichen Herausforderungen. Um die Hintergründe detailliert zu beleuchten, sind die folgenden Aspekte entscheidend: 1. Überproduktion und Qualitätsmängel KTM erlebte einen deutlichen Produktionsanstieg, der nicht mit der Kapazität der Infrastruktur und der Marktnachfrage im Einklang stand: 2. Strategische Fehlentscheidungen […]
Strategieworkshop mit dem Industrie- und Handelsclub Aschaffenburg
Geschäftsmodelle für die Zukunft in immer schwierigerem Marktumfeld war das zentrale Thema eines Workshops mit Mitgliedern des IHC Aschaffenburg.