Kategorie: Strategie
„Von 1 auf 100 Mio. in 8 Monaten“? Warum diese KI-Propaganda brandgefährlich ist
Heute wurde auf LinkedIn ein Beitrag verbreitet, der ein „AI-Playbook“ verspricht, mit dem Unternehmen „von 1 auf 100 Mio. EUR Umsatz in 8 Monaten“ skalieren könnten—ohne Technikkenntnisse, primär durch „Leadership neu denken“. Diese Stellungnahme prüft derartige Behauptungen grundsätzlich auf Plausibilität in einer komplexen Realität: Was müsste faktisch, organisatorisch, finanziell und regulatorisch dafür zutreffen? Welche wissenschaftlichen […]
„There is no loyalty when AI outperforms human capabilities“
Wer spricht – und warum es zählt Richard Susskind ist Präsident der Society for Computers and Law, seit 2024 Special Envoy for Justice & AI des Commonwealth; 1998–2023 Technologieberater der Lord/Lady Chief Justice; 2025 zum CBE ernannt. Werk und Entwicklung – die Schneise Konstante Linie über 30 Jahre: Von Effizienz zu Substitution durch Systeme; von […]
CANYON: Strategische Krise eines Premium-Fahrradherstellers im europäischen Marktumfeld
Marktsituation Europas im Überblick Summary der Managementfehler bei Canyon Problemfeld Beschreibung Überproduktion & Lager Fehlkalkulation führten zu hohem Lagerbestand und notwendigen Rabatten. Schwache Marktanalyse Unzureichende Lager- und Nachfragedaten führten zu Produktionsüberschuss. Qualitätskontrolle Mehrere schwerwiegende Sicherheitsmängel bei E‑Bikes und Rennrädern. Krisenkommunikation Rückrufe und Stop-Meldungen geschahen reaktiv – Imageschaden war hoch. Finanzielle Fehlsteuerung Investitionen und Rabatte führten […]
Wie Intel den Takt verlor – und was dabei übersehen wurde
Intels Niedergang ist kein einzelner Fehltritt, sondern das Ergebnis einer längeren Taktverschiebung zwischen Marktlogik, Fertigungsrhythmus, Ökosystem und Unternehmenskultur. Wer nur auf einzelne Produkte, Knoten‑Bezeichnungen oder Quartalszahlen schaut, übersieht die Mechanik dahinter. 1) Vom Chip zum System: Der Strategisch Relevante Markt hat sich verschoben Mit der Linse von SRM/OKB – also Strategisch Relevanter Markt und originäre […]
Wenn das Geschäftsmodell zu rütteln beginnt – 2025 neu gedacht
Ich bleibe bei meiner Metapher: Ein Sportflugzeug warnt nicht mit Alarmen, sondern durch ein Rütteln – ein unmissverständliches Signal, dass der Auftrieb schwindet. Man spürt, dass etwas nicht mehr trägt. Unternehmensseitig heißt das: Die Kräfte im strategisch relevanten Markt (SRM) sind nicht mehr im Lot mit dem, was wir tun, können und wollen bzw. müssen. […]
Mercedes: Zwischen Luxus‑Illusion und systemischer Realität
Strategische Markt‑ und Positionierungsanalyse der Mercedes‑Benz Group Autor: Prof. Dr. Christoph Ph. Schließmann Executive Summary Mercedes‑Benz verliert 2024/25 deutlich an Marktanteilen, Margen und Markenvertrauen. Kernursache ist eine Fehlpositionierung im Strategisch Relevanten Markt (SRM): Die Luxus‑ und „Electric Only“-Agenda von CEO Ola Källenius adressiert weder die originären Kundenbedürfnisse noch die realen Wettbewerbstreiber in den Premium‑EV‑ und Verbrennerrestmärkten. Diese Analyse konzentriert sich ausschließlich auf […]
MUTTI: Premiumpreise für austauschbare Tomaten – ein strategisches Meisterstück der systemischen Positionierung
1. Unternehmensprofil: Mutti 2. Strategisch Relevanter Markt (SRM) & Positionierung 3. Wettbewerb & SWOT Stärken: Schwächen: Chancen: Risiken: 4. Schließmann-Würfelanalyse (Strategiewürfel) Achse 1: Relativer Markterfolg (RMF): HochAchse 2: Wirtschaftlicher Erfolg im SRM (Profitabilität): HochAchse 3: Lebensfähigkeit im System (Viabilität): Hoch, aber unter Bedingung Viabilitätsformel:Lebensfähigkeit = Komplexität / (Agilität x Robustheit) → Ergebnis: Position BB+, mit […]
Strategische Positionierung der Mercedes V-Klasse (Modelljahr 2026) im Premium-Elektro-Personen-Van-Segment
Die Fallstudie ist eine kurze Positionierungs-Analyse für einen Neu-Produkt-Launch Die Fallstudie analysiert die strategische Positionierung der neuen Mercedes‑V‑Klasse (Modelljahr 2026) im Premium‑Elektro‑Personen‑Van‑Segment. Basierend auf dem Schließmann Strategie‑Würfel (c) wird die V‑Klasse entlang der drei Achsen relative Marktposition (X), Rentabilität (Y) und Lebensfähigkeit (Z) bewertet. Ziel ist es, die Stärken, Schwächen und Potenziale des Fahrzeugs im […]
Autodoc: Lektionen aus einem geplatzten Börsengang
(c) Prof. Dr. Christoph Ph. Schließmann – Alle Rechte vorbehalten. Im Juni 2025 wollte Autodoc, Europas führender Online-Händler für Autoersatzteile, mit einer Bewertung von bis zu 2,4 Mrd. € an die Frankfurter Börse gehen. Kurz vor dem Prime‑Standard‑Debüt wurde der IPO jedoch zum zweiten Mal verschoben. Dieses Ereignis zwingt dazu, die strategische Ausrichtung anhand des Strategie-Würfels kurz […]
Novo Nordisk – Strategische Disbalance
AbstractDieser Beitrag liefert eine systemische Kurz-Analyse der Ursachen für den rund 50 %igen Kursverlusts von Novo Nordisk innerhalb der letzten 12 Monate. Basierend auf dem Schließmann Strategie-Würfel (c) werden die drei Achsen – relative Marktposition (X), Rentabilität (Y) und Lebensfähigkeit (Z) – eingehend untersucht. Die Analyse stützt sich auf aktuelle Markt- und Unternehmensdaten sowie auf […]